FAQ

Allgemeines

Für wen ist NurseConnect? Was sind die Aufnahmekriterien?

Die Austauschplattform ist für Pflegeexpertinnen und -experten. Darunter verstehen wir Pflegefachpersonen mit einem Masterabschluss im pflegerelevanten Bereich und einer Tätigkeit in der Pflegepraxis- und forschung und/oder Pflegefachpersonen mit einem Diplom- oder Bachelorabschluss und einem MAS, DAS oder CAS einer Fachhochschule PLUS Fachverantwortung in der Pflegepraxis (=Fachleitung; Skills Physician Associate; Klinischer Fachspezialist; Pflegefachverantwortung).

Was und wofür ist NurseConnect?

NurseConnect ist eine Austauschplattform für Pflegeexpertinnen und -experten, auf der es darum geht, Fragen zu diversen pflegerelevanten Themen zu stellen und Antworten darauf zu erhalten. Neben dem Stellen und Beantworten von Fragen können auch Dokumente geteilt werden. Eine Funktion zum privaten Chatten oder Diskutieren gibt es nicht. NurseConnect trägt dazu bei, Pflegeexpertinnen und –experten setting- und institutionsübergreifend zu vernetzen und somit die integrierte Versorgung zu unterstützen. Es kann Pflegeexpertinnen und –experten befähigen, aktuelle Forschungserkenntnisse in individuellen Pflegesituationen zu berücksichtigen, indem die Wissenszirkulation mittels digitalen Austausches zwischen und innerhalb der Praxis, Lehre und Wissenschaft gefördert wird. Durch den verstärkten professionellen Austausch, das Teilen von Wissen und die institutionsübergreifende Zusammenarbeit sollen knappe Ressourcen geschont werden und die integrierte Versorgung über Settings hinweg unterstützt werden. Dies soll schlussendlich zu einer optimierten Patientenversorgung führen. Durch Ihr Engagement arbeiten wir gemeinsam daran, eine Plattform mit detaillierten, qualitativ hochwertigen Antworten auf jede Frage aus dem Pflegebereich aufzubauen.

Mein Profil

Welche Daten sind auf meinem Profil ersichtlich?

Auf NurseConnect haben Transparenz und Offenheit einen wichtigen Stellenwert. Wenn Sie Fragen stellen und beantworten sowie Inhalte teilen, erfolgt dies unter Ihrem Namen. Auf Ihrem Profil sind weitere Angaben zu Ihrem Berufsleben zu machen: Wo sind Sie tätig? Als was? Seit wann? Besondere Interessen oder Spezialisierungen? Diese Angaben sind für weitere Nutzende der Plattform einsehbar, was das Vertrauen in die Antworten und Fragen stärken soll.

Benachrichtigungen

Wie stelle ich Benachrichtigungen ein?

Es gibt zwei Wege, die Benachrichtigungen einzustellen: Entweder im «Persönlichen Bereich» auf den Reiter «Einstellungen» und dann «Benachrichtigungen einstellen» klicken oder auf der Startseite unter dem Reiter «Benachrichtigungen» auf «Einstellungen» klicken. Wie in der Grafik ersichtlich, können Sie auswählen, ob Sie bestimmte Aktivitäten auf NurseConnect unter «Benachrichtigungen» oder als E-Mail erhalten wollen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, besonders bei selbst gestellten Fragen, empfehlen wir, Benachrichtigungen per E-Mail zu aktivieren.

Fragen stellen

Zu welchen Themen kann ich hier Fragen stellen?

Fragen mit pflegerelevantem Hintergrund können auf NurseConnect gestellt werden. Diese können sich auf spezielle Settings (Langzeitpflege, Akutspital, Spitex, Pädiatrie, Reha, etc.), Pathologien (Pneumologie, Chirurgie, HNO, etc.) oder Interventionen (Beratung, Wundbehandlung, etc.) beziehen. Konzentrieren Sie sich auf Fragen zu einem konkreten klinischen Problem, mit dem Sie konfrontiert wurden und keine Antwort finden konnten. Geben Sie genau an, was Sie in dieser Situation versucht haben und was genau Sie zu tun versuchen, damit die Antworten bestmöglich weiterhelfen können.

Wie ist eine gute Frage aufgebaut?

NurseConnect akzeptiert Fragen zu pflegerelevanten Themen. Die Frage muss auf Deutsch verfasst sein. Wenn Ihre Frage nicht passend ist, wird sie vom Moderationsteam wahrscheinlich gelöscht. Die gelöschte Frage kann in Zusammenarbeit mit dem Moderationsteam überarbeitet werden, bis sie den Anforderungen entspricht.
Formulieren Sie einen interessanten Titel Ihrer Frage. Der Titel ist das Erste, was potenzielle Antwortende sehen. Welche Details können Sie im Titel angeben, die schnell Aufschluss über das Thema geben und Ihre Frage von ähnlichen Fragen unterscheidet?
Im Hauptteil können Sie vor der Frage zunächst Hintergrundinformationen liefern, um das Problem zu beschreiben. Geben Sie nötige Erklärungen zum Problem ab und berichten Sie weshalb Sie keine Antwort finden konnten.
Achten Sie bei der Fragestellung auf eine richtige Grammatik und Rechtschreibung. Halten Sie sich so kurz wie möglich und so lange wie nötig, damit alle relevanten Inhalte beinhaltet sind.

Wie formuliere ich eine gute Frage?

Bei der Formulierung der Fragestellung ist ein Schema hilfreich, wovon wir drei häufig passende vorstellen. Ein bekanntes für Fragen nach der Wirksamkeit pflegerischer Interventionen ist das PICOS-Schema (übersetzt auch PIKES-Schema).
Population/Patient/Problem Was sind die wichtigsten Charakteristika? Beispiel: Alter, Geschlecht, Diagnose, etc.
Intervention Was ist die durchgeführte Intervention? Beispiel: Lagerung, Mobilisation, Verbandswechsel, etc.
Comparison/Vergleich/Kontrolle Was ist eine mögliche Alternative zur Intervention? Beispiel: anderes Lagerungsintervall, alternative Wundversorgung, etc.
Outcome/ Ergebnis/Zielgrösse Was kann erreicht, gemessen, verbessert oder beeinflusst werden? Beispiel: Behandlungserfolg (Schmerzen etc.), Lebensqualität, etc.
Falls notwendig: Setting/Lebenswelt/Umfeld Auf welches Setting bezieht sich die Frage? Spital, ambulante Versorgung, Pädiatrie, Pflegeheim, etc.
Ein weiteres geeignetes Schema ist das PICOS-Schema. Dabei wird anstelle von einer Intervention nach einer ausgesetzten Exposition gefragt, beispielsweise einer Krankheitsursache wie Alkoholmissbrauch. Der gänzliche Einsatz dieser Schemata ist jedoch nicht für jede Fragestellung sinnvoll und dient nur als Veranschaulichung und Hilfestellung für ganz gezielte klinische Fragestellungen. Falls Fragen nicht so präzise formuliert werden können, können bestimmte Aspekte bei der Frageformulierung bewusst offengehalten werden. Ein weiteres hilfreiches Schema für qualitative Fragen ist das PS-Schema und das PICo-Schema.
Population/Zielgruppe Was sind die wichtigsten Charakteristika? Beispiel: Menschen mit Unterschenkelamputation; Frauen mit Brustkrebs
Situation In welcher Situation befindet sich die Population/Zielgruppe? Was bedeutet die Situation für die Population? Beispiel: Körpererleben, Lebensqualität, Demenz, etc.
Population Was sind die wichtigsten Charakteristika? Beispiel: Menschen mit Demenz
Interessierendes Phänomen Was ist die durchgeführte Intervention? Beispiel: Angsterleben, Bedürfnis Sturzerfahrung, Perspektive
Kontext In welcher Situation/Kontext befindet sich die Person? Beispiel: häusliches Setting, Pflegeheim
Generell gilt für die Recherche und das Stellen von Fragen: Je offener die Frage formuliert ist, desto breiter wird das Ergebnis der Antworten. Je präziser die Frage mit spezifischen Suchkomponenten formuliert ist, desto konkreter wird das Ergebnis.

Welche Art von Fragen sollte ich vermeiden?

Stellen Sie praktische, präzise und beantwortbare Fragen, die sich auf ein pflegerelevantes Problem beziehen. Auf offene, unkonkrete Fragen können nur schwer hilfreiche Tipps gegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Fragen einen angemessenen Umfang haben und weder wichtige Aspekte nicht beinhalten oder zu lange formuliert sind. Vermeiden Sie Fragen, die primär auf Meinungen beruhen oder die eher zu Diskussionen als zu Antworten führen.
Vermeiden Sie subjektive Fragen, bei denen...
  • ...jede Antwort gleichermassen gültig ist (Bsp.: «Was ist euer Lieblings-Aroma-Öl?»)
  • ...Sie zusammen mit der Frage eine Antwort geben und weitere Antworten erwarten (Bsp.: Ich verwende Chlorhexidin für die Mundpflege bei beatmeten Patientinnen und Patienten, was verwendet ihr?»)
  • … kein eigentliches Problem gelöst werden muss («Ich bin neugierig, ob es anderen Menschen so geht wie mir.»)
  • … es sich um eine hypothetische Frage handelt («Was wäre, wenn ich den Wundverband eine Woche nicht wechseln würde?»)
  • … es sich um eine verdeckte Tirade handelt («Dieses Wundpflaster ist schlecht, habe ich recht?»)

Kann ich eine anonyme Frage stellen?

Wollen Sie eine private oder Ihnen unangenehme Frage stellen, oder sind Sie unsicher, ob die Frage für die Plattform passend ist, können Sie dies auch anonym tun. Dazu wenden Sie sich mit Ihrer Frage an das Moderationsteam über die E-Mail-Adresse fitnursingcare@ost.ch. Die Frage wird dann vom Moderationsteam in der Plattform geteilt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Trotz dieser Möglichkeit wollen wir Sie ermutigen, Fragen unter Ihrem Namen zu stellen. Auf der Plattform sollen Tabuthemen, Unsicherheiten und Fragen jeglicher Art offen angesprochen werden können.

Tags

Was sind Tags?

Damit Ihre Fragen und Antworten auf der Plattform schnell und einfach auffindbar sind, verwenden wir Tags. Dabei handelt es sich um Schlagwörter, die Ihre Frage oder Antwort repräsentieren. Wird in der Plattform nach einem bestimmten Wort gesucht, werden die Fragen und Antworten aufgezeigt, die das Wort als Tag angeführt haben.

Wie sollten Tags verwendet werden?

Jede Frage kann mit bis zu fünf Schlagwörtern (=Tags) versehen werden. Wenn Sie auf einen Tag klicken, sehen Sie alle Fragen mit diesem Tag. Bei der Vergabe von Tags ist es hilfreich, diese nach den Komponenten des verwendeten Schemas (z. B. PICO oder PICo) zu vergeben. Beispielsweise eignet sich für eine Fragestellung nach der Mundhygiene für schwerkranke Personen zur Prävention einer beatmungsassoziierten Lungenentzündung die Tags «Mundhygiene», «Pneumonie», «Intensivstation» und «Beatmung». Für eine Fragestellung nach nichtmedikamentösen Interventionen zur Behandlung eines Intertrigo eignen sich die Tags «Intertrigo» und «nichtmedikamentös». Zudem können Sie in der Liste mit einem bestimmten Tag nach einem Thema suchen, das Sie interessiert.

Antworten

Wie schreibe ich eine gute Antwort?

Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, eine Antwort zu schreiben. Dank hilfsbereiter Pflegefachpersonen wie Ihnen sind wir in der Lage, gemeinsam als Gemeinschaft zu lernen. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Ihre Antwort gut gestalten können:
  • Lesen Sie die Frage sorgfältig: Stellen Sie sicher, dass Ihre Antwort zur Frage passt. Jede Antwort, die zumindest einen Teil der Frage beantwortet, ist hilfreich und kann den Fragestellenden in eine Richtung lenken. Geben Sie in der Antwort alle Einschränkungen, Annahmen oder Referenzen an.
  • Geben Sie Quellen bzw. Links an: Links zu externen Ressourcen sind wünschenswert. So haben die Mitnutzenden eine Vorstellung, worum es sich handelt und worauf sich ihre Antwort beruht.
  • Haben sie dasselbe Problem? Indem Sie eine Lösung zum Problem recherchieren, können Sie zur Lösungsfindung beitragen. Solange Sie zumindest einen Teil der Frage beantworten können, tragen Sie einen wertvollen Beitrag bei. Auf diese Weise hat die nächste Person mehr Anhaltspunkte, selbst wenn Sie die Frage auch nicht vollständig beantworten kann.
  • Schreiben Sie nach bestem Wissen und Gewissen: Wir erwarten nicht, dass jede Antwort perfekt ist, aber Antworten mit korrekter Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind leichter zu lesen. Ausserdem werden sie in der Regel häufiger hochgestuft (siehe Voting). Denken Sie daran, dass Sie jederzeit zurückgehen und Ihre Antwort bearbeiten können, um sie zu verbessern.
  • Weitergabe: Bewerten Sie Antworten, die Ihnen am meisten geholfen haben. Wenn diese Antworten für Sie hilfreich waren, können Sie sich auch auf konstruktive Weise bedanken - indem Sie Ihre eigenen Antworten auf Fragen, die andere Mitglieder hier gestellt haben, beisteuern.
  • Höflichkeit: Es ist in Ordnung, anderer Meinung zu sein und Bedenken zu äussern, aber bleiben Sie bitte höflich und sachlich.
  • Falschaussagen: Ist eine Antwort nachweislich falsch, wird diese vom Moderationsteam gelöscht.

Wie gehe ich mit unangemessenen Antworten um?

Empfinden Sie eine Antwort als unangemessen, können Sie diese melden. Das Moderationsteam prüft diese Meldung und löscht gegebenenfalls die Antwort.

Voting und Moderation

Wofür ist die Stimmabgabe?

Auf der Austauschplattform kann von der fragestellenden Person die aus ihrer Sicht hilfreichste Antworten hervorgehoben werden. Erhält eine Person mehrere Antworten auf ihre Fragestellung, kann eine Antwort von ihr bzw. ihm als «Beste Antwort» markiert werden. Dies dient zur Ermittlung der Wichtigkeit von Antworten. Dadurch kann eine hilfreiche oder besonders relevante Antwort an die Spitze rücken.

Wer ist im Moderationsteam der Website und welche Rolle spielen sie?

Die Moderation erfolgt über die OST-Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft.
Die Moderatorinnen und Moderatoren können unangemessene Inhalte oder Accounts deaktivieren. Das Moderationsteam kann umfangreiche Wartungsarbeiten durchführen, wie z. B. das Zusammenführen von Fragen und Tags, die Genehmigung von Synonymen usw.

An wen kann ich mich bei Unklarheiten, Fragen, Feedback melden?

Melden Sie sich bei Fragen, Problemen, Unklarheiten, Feedback, etc. bei den Kontaktangaben des Moderatorenteam.